Hmpf, na toll. Die frischen Rosen habe ich heute Morgen gekauft. Gäste haben wir für morgen eingeladen. Aber die Blumen hängen jetzt schon die Köpfe. Ok, bei 35 Grad kann man sich schon mal hängen lassen. Wer Glück hat in der Hängematte. Aber die teuren Blumen?
Beim zweiten Sundown Dinner gab es also keine Blumen. Die sahen einfach zu traurig aus. Nur die Sukkulenten vom ersten Dinner zierten die schwarz-kupferne Dekoration. (Wer kommt auch auf die Spitzen-(/aka Schnapps-)idee immer Sonntags einzuladen, ein Tag an dem man nicht im Notfall noch schnell etwas kaufen kann? Oh Mann…)
Wie auch immer. Dieses Mal sollte das anders sein. Ich brauche eine Dekoration, die auch bei heißen Temperaturen spitze aussieht. Und was eignet sich besser als Pflanzen, die Hitze und Trockenheit lieben?
Genau. Wir brauchen Kakteen. Da ich diese jedoch nicht oft kaufe und ich mich kaum entscheiden konnte, verfiel ich in einen kleinen, meinen Mann zur Verzweiflung bringenden Kaufrausch. Zitat meines Mannes Zuhause: „Der Tisch sieht aus wie eine Kakteenausstellung bei der Landesgartenschau.“ Hach was für ein süßes Lob. Ich muss ihn einfach lieben.
So lief ich also voll bepackt mit Sukkulenten, passenden Töpfen und weil sie so süß waren zwei kleinen Blümchen (was auch immer das ist) durch den Dehner, überlegen lächelnd am Stand mit den Schnittblumen vorbei Richtung Kasse. 30 € für Kakteen? Ok, vier Kakteen, 2 Blümchen und für alles Töpfe. Und sie halten sich ja auch lange. Also die 30 € wurden gut investiert, oder?
Genug war das jedoch noch nicht. Etwas für die Länge des Tisches fehlte noch. Nebenan im Blumenladen wurde ich fündig. Graue Äste, die genau in der Länge auf den Tisch passen. 2 überkreuzt und die Pflanzen sowie ein paar Teelichthalter dazwischen drapiert. Ich fand noch die Porensteine mit Sukkulenten darin für je 4,99 €, die fand ich einfach zu schön. Und farblich rundeten sie das Konzept ab. Alle Farben fanden sich nun mehrfach wieder. Perfekt. Viel, aber perfekt.
Farben
Die Sukkulenten, die wir ausgesucht haben, haben wunderschöne Farbverläufe – von Rosa zu Grün zum Beispiel. Insgesamt finden sich wieder: Weiß, etliche Grüntöne, zartes Rosa, Rostrot und Braun sowie grau und Kupfer.
Und zumindest alle Frauen am Tisch waren sichtlich von der eher ungewöhnlichen, üppigen und pflanzenreichen Dekoration begeistert und lobten sie sehr. Also wer einmal vorzugsweise weibliche Gäste beeindrucken möchte, soll sich gerne inspiriert fühlen. Ich schätze die meisten männlichen Gäste würden sich mit etwas weniger zufrieden geben ;)
Fazit
Die Deko war wunderschön und mal was anderes. Aber natürlich wars an genau dem Sonntag mit 17 Grad und Regen so kühl, dass wir nicht mal draußen gegessen haben. Frische Blumen hätten sich also pudelwohl gefühlt. Nichtsdestotrotz: Spitzendeko :)
TIPP:
Noch als abschließender Tipp: wir haben alle Gänge auf Tellern angerichtet und serviert. Schüsseln oder dergleichen hätten auf dem Tisch auch kein Plätzchen mehr gefunden!
No Comments